Unser Club
Die Anfänge
Angefangen hat alles, so erinnerte sich Clubmitglied Peter Ungethüm, so etwa in den Jahren 1950/52 als der Gewerbe-Oberlehrer Rudolf Fehling in der Mal-Fachschule Vorbereitungen zur Produktion von Amateurfilmen traf. Er sammelte Interessierte um sich, er war es, der sich für die Belange der Schmalfilmer bei der Volkshochschule Siegen einsetzte, und es bildeten sich erste Zusammenschlüsse. Nach einer Zeit lockerer Zusammenarbeit beschloß man, sich zum Club zusammen zu schliessen und den Kontakt zum Dachverband anzustreben. So wurde mit Datum vom 1. Februar 1961 der „Schmalfilm Club Siegerland“ gegründet der sich dem BDFA anschloss. Erster Vorsitzender wurde Kurt Gerhard. Er sollte den Verein die nächsten sechs Jahre leiten.
Aktivitäten
Die Arbeitsabende fanden damals in der Hauswirtschaftlichen Berufsschule statt, aber sehr viel wurde daraus nicht, der große Hund des Hausmeisters bremste den Wunsch nach mehr Aktivitäten. So traf man sich bei Clubmitgliedern in der Wohnung, im Laden oder wie's gerade paßte, man war flexibel. Und man war aktiv. Es wurden viele Regionale Wettbewerbe besucht, denn es galt viel zu lernen. Die Beteiligung an den Fahrten war trotz oder gerade wegen der schwierigen Transportmöglichkeiten meist sehr gut.
Die erste öffentliche Vorführung fand in der Kassette der Sparkasse Siegen statt. Der Erfolg war groß und weitere Filmschauen folgten.
Dann kündeten Plakate das nächste große Ereignis an: 1. Öffentlicher Schmalfilmwettbewerb in Siegen um die Goldene Klebepresse am 29.01.1966 im kleinen Saal der Siegerlandhalle. Insgesamt 11 Filme wurden gezeigt, 8mm und 16mm Format, mit und ohne Farbe, von 5 bis 12 Minuten Laufzeit aber alle schon mit Ton. Das Programm kann noch eingesehen werden. Die erste goldene Klebepresse gewann Hans Linne aus (Siegen-)Trupbach mit seinem Puppentrickfilm "RING FREI". Aus Klingeldraht gebogene Drahtpuppen agierten als Boxer, Ringrichter und Zuschauer. Die Laufzeit betrug 5 Minuten, es war der kürzeste Film des Wettbewerbs und der einzige Trickfilm. Die goldene Klebepresse wurde dann am Abend beim großen Filmball ebenfalls im kleinen Saal der Siegerlandhalle feierlich von Herrn Oberbürgermeister Eckmann überreicht . Damit war der Anfang getan, weitere Wettbewerbe, natürlich um die goldene Klebepresse, folgten.
Regionales
Wieder einen Schritt weiter wagte man sich am 19/20. April 1969 beim Regional-Wettbewerb der Region V Mainland des BDFA in der Bühne der Stadt Siegen mit großem Filmball am Samstag Abend in der Weißtalhalle. Die Zugehörigkeit zur Region V Mainland (wo doch Siegen an der Sieg und in NRW liegt) mag man mit Befremden registrieren, aber das Siegerland war eigentlich schon immer Grenzland und da gibt es Kontakte nach vielen Seiten. Zudem sind die Entfernungen zu den Zentren in Rheinland und Westfalen auch nicht Kürzer, als ins Rhein-Main Gebiet oder nach Würzburg. Das war auch vor dem Bau der Autobahn A45 Sauerlandlinie nicht anders.
Der BDFA hatte uns also der Region V zugeordnet und wir waren zufrieden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich innerhalb der Region und zu den benachbarten Clubs ein so starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, das auch nach der Neuordnung des BDFA in Landesverbände der FVC Siegerland zu den altbekannten Clubs und somit zum LV Hessen in der Region 14 Wetzlar gehört. Wir freuen uns darüber, können wir doch weiterhin gemeinsame Veranstaltungen durchführen und alte Filmer-Freundschaften erhalten.
Clubabende
Die Clubabende mit Filmvorführung finden, so konnte ich im Archiv nachlesen, nachweislich seit dem 4.Nov.l964 (vielleicht länger) an jedem ersten Mittwoch im Monat in der Gaststätte zum Stadion (Diesel) in Siegen, Oechelháuser Str. statt. Wir sind den Wirtsleuten sehr dankbar, daß wir uns all die Jahre Filme sieht hat wenig Zeit viel zu verzehren.
So regelmäßig die Clubabende auch stattfanden, so unregelmäßig war es lange Zeit um die Arbeitsabende bestellt. Gerade in der Anfangszeit wurden überwiegend Gemeinschaftsfilme produziert und nicht jedes Mitglied hatte anfangs eine eigene Kamera zur Verfügung. So traf man sich, ich sagte es schon, mal hier, mal dort und manch ein Wohnzimmer wurde stundenweise zum Clubstudio "umfunktioniert".
Clubstudio
Im Jahre 1982 aber war es dann endlich so weit: Nach mehr als 2-jähriger Arbeit – alles in Eigenleistung - konnte unser Clubstudio im Keller des Fachwerkhauses Siegstr. 100 in Netphen Dreis-Tiefenbach also bei unserem langjährigen Vorsitzenden Harald Frank eingeweiht werden. Jetzt machen Teppichboden und Holzverkleidung den "Kuhstall" recht wohnlich und eine aufwendige Elektroinstallation sorgt für genügend Möglichkeiten bei Beleuchtung und den verschiedensten Arbeitsgeräten. Es reichte sogar noch für eine gemütliche Ecke, für den Klön-Abend. Als aber Harald Frank den Vorsitz nach 30 Jahren abgab und das Haus seinem Sohn vererbte war’s wieder vorbei mit dem Clubraum.
Januar 2008 folgte ein weiterer Schritt: Wir haben unser neues Club-Studio in 57074 Siegen (-Hain) in der Marienborner Straße 151 bezogen. Dieses „Haus Herbstzeitlos“ ist die „selbst verwaltete Seniorenbegegnungsstätte“ der Stadt Siegen. Es ist die alte Hainer Schule, die im Vorderhaus vom Heimatverein genutzt wird. Wir haben unser Domizil im Pavillon dahinter im Haus Herbstzeitlos und dort gleich links im Treffpunkt, also barrierefrei.
Uns steht der Raum immer Mittwochs abends zur Verfügung. Wir führen dort Arbeitsabende, technische Abende und Seminare durch, alles was so im Laufe des Jahres für den Club so ansteht. Eine 16:9-Leinwand ist fest angebracht, unter der Decke ein Beamer montiert und auch zwei Schränke für unsere Technik haben wir aufgestellt. Als die Gaststätte zum Stadion für immer die Pforten schloss konnten wir die Clubabende mit Filmvorführung auch ins Haus Herbstzeitlos verlegen. – Ja und Parkplätze im Schulhof sind auch reichlich vorhanden.
Freundschaften
Ebenfalls im Jahr 1982 begann eine länderübergreifende Freundschaft mit der "Film en Fotogroep Wijnandsrade" in den Niederlanden. Aus Holland kommend suchte Johann Meessen Kontakt zu deutschen Filmern, dort, wo das Land nicht mehr so platt ist wie in seiner Heimat. Er traf ausgerechnet auf einen unserer aktivsten Filmer, auf Willi Bernholz. Die Beiden machten gleich bei der ersten Begegnung die Nacht zum Tage, schauten bis gegen Morgen viele Filme an und diskutierten beinahe endlos. Seither trafen sich beide Clubs mal in Holland, mal hier mindestens einmal im Jahr zu Filmschau, Erfahrungsaustausch und fröhlichem Beisammensein. Leider hat sich die "Film en Fotogroep Wijnandsrade" mittlerweile aufgelöst und Treffen mit einzelnen Mitgliedern wurden immer seltener.
Vorsitz
Nach Kurt Gerhard war Harald Frank über 30 Jahre Vorsitzender des - Schmalfilmclub Siegerland, - Amateurfilmclub Siegerland, - Film- und Video-Club Siegerland (FVC-Siegerland) bis im Februar 1997 Hans-Peter Gebhardt den Club übernahm um ihn – immer im Team - zu leiten und das sind auch schon wieder 24 Jahre – danke Hans-Peter.
Unser Club
Ein großer Club sind wir nie gewesen, vielleicht ist es besser so. Seit vielen Jahren liegt die Mitgliederzahl so zwischen 20 und 30, auch sind nicht alle Mitglieder aktiv, oder zeigen ständig neue Filme, aber das ist in anderen Clubs wohl genau so. Echte Amateure, das sind wir! Damit meine ich die ganz große Chance des Amateurs, das und nur das zu filmen was er will, und alles so und nur so darzustellen wie er es will. Da gibt es keinen Geldgeber, der die Richtung vorgibt und auch keinen Kritiker, der glaubt seinem Ruf als Meister im Zerreißen von Filmen treu bleiben zu müssen. Wir sind also wirklich die Filmer mit der größten Freiheit, die es gibt. Nutzen wir diese Chance und freuen wir uns darüber und zeigen es in unseren Filmen.
Wettbewerbe
Übermäßig erfolgreich waren unsere Filmer nicht, wenn man Erfolg an der Anzahl und Höhe der erreichten Wettbewerbe messen möchte. Aber was die Filme anbelangt, so sind wir ein Club, der immer wieder etwas zu zeigen hat. Auch im Ausrichten von Veranstaltungen konnten wir mithalten, So fanden regelmäßig die Regionalwettbewerbe der Region 14 bei uns statt, im Wechsel mit Wetzlar. Der Landeswettbewerb (HAFF) war auch mehrfach bei uns zu Gast.
Mit dem Umstieg auf digitale Videotechnik konnten Filme in höherer Qualität entstehen. So wurden mehrere Filme zu Bundeswettbewerben und zur DAFF gemeldet und erstmals ging sogar der Filmpreis des BDFA (Obelisk) für einen Film nach Siegen.
Wie viele Vereine haben wir ein Problem: Uns fehlt der Nachwuchs, wir werden älter. Aber noch sind wir da als Club und zeigen eigene und BDFA-Filme und grüßen aus der Montan-Region Siegerland mit einem herzlichen „Glück Auf“.
Dieter Kopelke (DKD) August 2021