FVC 2019
Film des Jahres 2019 von Horst Thomas
Der beste Film des Jahres 2019 in unserm Club ist
„In den Wäldern des Rothaargebirges“
von Horst Thomas, Kreuztal. Er geht mit uns einfach in den Wald, den wir quasi hinter der Gartentür haben. Der Untertitel „Artenvielfalt der Tierwelt“ zeigt den Anspruch den der Autor sich setzt, Dompfaff, Falke, Rehkitz, Eidechse, Kröte, Schlange und eine Maus, die fluchtartig verschwindet, ein Graureiher findet einen Maulwurf, verschiedene Greifvögel ein Schwarzstorch und ein Eichelhäher wecken das Interesse des Zuschauers genau wie der Fuchs, die jungen Eulen der Kleiber. ein Grünspecht und säugende Frischlinge. es ist schon ein grandioser Einstieg.
Breiten Raum nehmen dann die Rothirsche ein. Sie sind die größten Wildtiere in unseren Wäldern und in der Brunftzeit auch besonders spektakulär anzusehen. Es sind schon ganz besondere Aufnahmen die mit extremlanger Telbrennweite die Tiere z.T. formatfüllend auf die Leinwand bringen. Hans-Peter Gebhardt, Vorsitzender des Film- und Video-Club Siegerland lobt besonders die hervorragende Qualität der Bilder und überreicht Thomas den begehrten Oskar.
Den zweiten Platz belegt der Film „Schwarzstörche im Rothaargebirge“ von Lothar Scholz, Netphen. Sie sind sehr scheu, brüten in abgeschiedenen Wäldern und dürfen bei der Brut und Aufzucht nicht gestört werden – also die meiste Zeit, in der sie hier sind. Dass der Autor dennoch so hervorragende Aufnahmen einfangen kann, liegt an der extrem langen Brennweite. 180 Meter Abstand erzeugen keinerlei Störung am Horst, und Naturfilmer bewegen sich mit äußerster Vorsicht. Drei Eier wollen von Storch und Störchin ausgebrütet werden und erst kurz vor dem Schlüpfen übernimmt meist die Störchin alleine diese Aufgabe. Danach füttern wieder beide Vögel nacheinander, wobei einer immer Nestwache hält wenn der andere auf Futtersuche ist. Viele Entwicklungsphasen kann der Filmer zeigen bis zu ersten Flügen in die Umgebung bevor dann der Flug in das Winterquartier nach Afrika den Film beendet. Ein Naturfilm von besonderer Qualität aus den Wäldern in unserer nächsten Nachbarschaft.
Den dritten Preis bekam Dieter Kopelke (Siegen) für seinen Film „Würfelzauber“. In dem er den Zauberwürfel – Rubic’s Cube – in den flinken Händen des 14-jährigen Lucas zeigt. Er zaubert mit dem normalen 3x3 Würfel, zeigt auch noch, wie man Muster dreht, zeigt den einfachen 2x2, den 4x4 und 5x5 Würfel, aber auch Sonderformen die keine würfelförmigen Elemente haben, das Tetraeder (Dreieckpyramide) mit 4 Flächen als Dreiecke und quasi als Krönung das Dodekaeder mit 12 Flächen zu je 5-Ecken, schon eine gewaltige Herausforderung die aber für den kleinen Würfelzauberer kein unüberwindliches Problem darstellt.
Auch dieser Film zeigt die hohe Qualität der Siegerländer Amateurfilmer. Alle Filme werden am 8. Januar 2020 im Clubstudio des Film- und Video-Club Siegerland im Haus Herbstzeitlos in der Marienborner Straße 151, 57074 Siegen ab 19:30 Uhr gezeigt und Alle sind herzlich eingeladen.
Silberne Ehrennadel für Hans Schwarzinger
Das Jahr 2019 war für Hans Schwarzinger ein besonderes Jahr: Der Vorsitzende Hans-Peter Gebhardt (Kreuztal) konnte ihm jetzt für 25 jährige Clubmitgliedschaft stellvertretend für den Landesvorsitzenden des BDFA (Bundesverband Deutscher Filmautoren e.V.) Norbert Lippe im „Treffpunkt“ von Haus Herbstzeitlos die silberne Ehrennadel anstecken und die zugehörige Urkunde überreichen.
Es war die Siegerland-Ausstellung 1993 auf der der Filmclub mit einer eigenen Präsentation auf dem Stand der Stadt Siegen vertreten war. Die Stadt versprach sich mehr Aufmerksamkeit für die Eigendarstellung und der Filmclub konnte mit seinem vielschichtigen und vielfältigen Filmschaffen eine neue Öffentlichkeit erreichen. Zu Vorführung kamen eigene Filmproduktionen von Siegen und aus dem Siegerland dazu historische Filme aus dem Archiv der Stadt Siegen. Das Programm war vielfältig und informativ und lockte immer wieder Zuschauer zur Leinwand. Alle Filme wurden bereits von DVD‘s abgespielt und mit dem Beamer auf eine große Leinwand projiziert, was vor 25 Jahren noch nicht selbstverständlich war.
Auch Schwarzinger war unter den Zuschauern und bald schon von der Qualität der Clubproduktionen überzeugt. So sah er sich den Club an, diskutierte über Filme und wurde in 1994 Clubmitglied. Hier konnte er aus seiner Arbeit als Missionar in Brasilien berichten, natürlich schon im selbstgedrehten Film. Später kamen dann Filme aus seiner Siegen-Kaan-Marienborner Heimat hinzu. Auch der Einsatz in der Jury bei BDFA-Filmwettbewerben auf regionaler Ebene wurde von Schwarzinger gerne genutzt, konnte er hier doch aus seinem großen Wissensschatz schöpfen und die Diskussion entscheidend bereichern. All das kam jetzt zur Sprache, und der Film- und Video-Club Siegerland dankte es ihm mit einem bunten Blumenstrauß. „Mögest Du uns noch lange erhalten bleiben“ wünschte Gebhard dem 86-jährigen und damit ältesten Mitglied des Film- und Video-Club Siegerland.
Film des Jahres 2018 von Horst Thomas
Der beste Film des Jahres 2018 ist „Die Rieselfelder bei Münster“ von Horst Thomas, Kreuztal. Er nimmt uns mit in ein Naturschutzgebiet der besonderen Art: Bei vielen Städten gab es Rieselfelder in denen die Feststoffe im Abwasser sich absetzen konnten. Die Feuchtbiotope wurden so zu einem idealen Rückzugsgebiet für Wasservögel aller Art. In gestochen scharfen Aufnahmen höchster Qualität zeigt er uns Stockenten, Blesshühner aber auch Graugänse Kanadagänse und die besonders aggressiven Nilgänse. Haubentaucher sehen wir beim „Hochzeitstanz“ und danach auch beim Nestbau.
Als Münster größer wurde, reichten Rieselfelder nicht mehr aus und städtische Kläranlagen übernahmen die Aufgabe. Um aber das Biotop als Naturschutzgebiet zu erhalten wird nun das unten ablaufende Wasser wieder hochgepumpt und bildet so ein stadtnahes Naturschutzgebiet, das viele Besucher anlockt. Hans-Peter Gebhardt, Vorsitzender des Film- und Video-Club Siegerland lobte besonders die hervorragenden Aufnahmen und überreichte Thomas den begehrten Oskar.
Den Zweiten Preis bekam Helmut Drabe aus Wilnsdorf-Obersdorf für seinen Film „Eine Insel im Atlantik“ mit einem wunderschönen Portrait des sonnenverwöhnten Eilands Madeira. Natürlich beginnt alles in Funchal, der Hauptstadt und Hafenstadt, die gerne auch von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird, wo die zurückgelassene Yacht der Beatles einen ungewöhnlichen Anziehungspunkt bildet, mit dem historischen Markt Mercado dos Lavradores und dem botanischen Garten. Er geht verschlungene Wege durch das Rabacal entlang betonierter Wasserrinnen Levadas, die den Regen der einen auf die andere Seite der Insel leiten, nach Porto Moniz mit seinem einzigartigen Naturschwimmbad. Vorbei an atemberaubenden Steilküsten auf abenteuerlichen Küstenstraßen – nichts für schwache Nerven – die aber Momente außergewöhnlicher Aufnahmen eröffnen. Der warmherzig persönliche Kommentar von Ingrid Drabe, der gut informierte ohne überladen zu wirken verleiht dem Film seine besondere Note, wie Gebhard hervorhob.
Der dritte Preis wurde Dieter Kopelke, Siegen, für seinen Film „Vergangenheit Heute“ zugesprochen. Er nimmt uns mit nach Erfurt im Sommer 1989, kurz vor der Öffnung der innerdeutschen Grenze. Nach fast vierzig Jahren kommt Reinhild Kopelke, in Erfurt geboren, erstmals wieder zurück um vergangenes zu suchen. Erinnerungen werden wach, alte bekannte Wege bestimmen die Suche heute, zeigen Vertrautes und Erschreckendes. Natürlich die Krämerbrücke mit den Häusern darauf, Dom und Severikirche, der Anger und vieles mehr. Und dann die ganz vertraute persönliche Umgebung eines 10-jährigen Mädchens. Der Film entstand schon 1990 auf Super-8 Filmmaterial erlangte aber durch die Clubfahrt nach Erfurt im letzten Herbst besondere Aktualität. Und ein dritter Preis ist auch heute eine Bestätigung für die hohe Qualität der digitalisierten Überarbeitung des Films.
Hans-Peter Gebhardt überreichte jetzt Oskar und Urkunden und dankte allen Filmern, die sich auch 2018 wieder am Clubwettbewerb beteiligt hatten.